Erlesenes Erforschen

Symbolbild der Reihe

Erlesenes Erforschen

Die Universitätsbibliothek präsentiert aktuelle Publikationen von Wissenschafter*innen der Universität Wien, quer durch alle Disziplinen.

  • Alle Veranstaltungen finden um 18:00 Uhr in der Aula am Campus statt
  • Der Livestream ist am Tag der Veranstaltung auf dieser Seite verfügbar
  • Die aufgezeichneten Veranstaltungen der Reihe können Sie auf dieser Seite streamen, in Youtube finden oder in der PHAIDRA Collection herunterladen

Alle Veranstaltungen der Universitätsbibliothek Wien finden Sie im Veranstaltungsarchiv⇗.


  Dienstag, 13. Juni

Reclaiming the “F-Word”. Feminism and Modernity in 21st-Century Anglophone African Women’s Writing

Dobrota Pucherova’s book re-reads the last 60 years of Anglophone African women’s writing from a transnational and trans-historical feminist perspective, rather than postcolonial, from which these texts have been traditionally interpreted. Such a comparative frame throws into relief patterns across time and space that make it possible to situate this writing as an integral part of women’s literary history.

Like Western feminists in the 1960s, contemporary African women writers are turning their attention to the female body as the prime site of women’s oppression and freedom, reframing feminism as a demand for universal human rights and actively shaping global discourses on gender, modernity, and democracy.

Details on the book and the event ⇗

Buchcover

 Live stream on the day of the event directly below:





Aufzeichnungen SoSe2023


Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Politische Bildung - Pädagogik - Prävention

"Mein Neffe findet Hitler gut" titelt der erste Beitrag im vorliegenden Sammelband provokant und auf den Punkt gebracht. Was tun in solchen Situationen, mit solchen Haltungen? Zu oft stehen wir ihnen sprachlos und scheinbar handlungsunfähig gegenüber – und genau das will die vorliegende Publikation, herausgegeben von Judith Goetz, Dirk Lange und Susanne Reitmair-Juárez, mit ihrem Fokus auf Handlungsoptionen ändern.

Im Sammelband werden Erkenntnisse der Rechtsextremismusforschung über die Akzeptanz menschenverachtender Ideologien der Ungleichheit aufgegriffen und mit Ansätzen der Politischen Bildung, der Pädagogik und der Präventionsarbeit in Beziehung gesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zum Zusammenspiel von Rechtsextremismus und politischer Bildung werden diese mit pädagogischen Praxen in Beziehung gesetzt und Möglichkeiten und Hindernisse der Rechtsextremismusprävention nachgezeichnet.

Details zum Buch und zur Veranstaltung ⇗


Aufzeichnung der Veranstaltung vom 31. Mai 2023:






Die dunkle Seite der Christdemokratie? Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft christlicher Volksparteien

In Ungarn wickelt Viktor Orbáns Fidesz-Partei gerade die Demokratie ab und beruft sich dabei besonders emphatisch auf die christdemokratische Tradition. Ein ungehöriger Affront, könnte man meinen. Aber wie ernst war es christdemokratischen Parteien in der Vergangenheit eigentlich mit der liberalen Demokratie?

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs feierte die Christdemokratie in Europa ihren Siegeszug. Dabei setzten sich besonnene Staatsmänner wie Konrad Adenauer, Alcide de Gasperi oder Robert Schuman auf einem vormals von Krieg und Gewalt geprägten Kontinent nachdrücklich für Frieden, Wiederaufbau und Stabilität ein. Dennoch hatte die Christdemokratie im Nachkriegseuropa auch eine dunkle Seite...

Fabio Wolkenstein blickt in seinem Buch auf die lange und wechselvolle Geschichte der Christdemokratie in Europa zurück und fragt, welchen autoritären Versuchungen sie widerstanden, aber auch, welchen sie nachgegeben hat. Dabei spannt er einen weiten Bogen bis zur Gegenwart: Welche Strategien des Machterhalts wählen christdemokratische Parteien heute?

Details zum Buch und zur Veranstaltung ⇗

Buchcover

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 25. April 2023: